Geheimnisvolle Pflanzengallen
Faszinierende Gebilde: Scheinbar selbstlos lassen Pflanzen bizarre Kugeln, Kapseln und Kammern wachsen, in denen Insekten und andere Lebewesen heranwachsen.
Die Storchschnabel-Gewächse
Die Storchschnabel-Arten nutzen einen spektakulären Effekt, um sich zu verbreiten: Sie schießen ihre Samen katapultartig bis zu mehrere Meter von sich weg.
Raupen & Co. – die Blatt-Baumeister
Raupen rollen Blätter ein, um sich eine Behausung zu schaffen. Grüne Krabbenspinnen bauen wiederum keine Netze, sondern Kokons - und lassen sich für einen Ausflug vom Wind tragen.
Der Schlehenspanner
Ein Falter, der die Vielfalt liebt - Nicht alle Vertreter dieser Art sehen gleich aus. Wie kommt dieses wechselhafte Erscheinungsbild, und was hat es mit den gefiederten Fühlern auf sich?
Sind Wildschweine gefährlich?
Kraftpakete mit messerscharfen Hauern - Wie gefährlich ist Schwarzwild wirklich? Und welche Zeichen und Spuren deuten auf seine Anwesenheit hin?
Leuchtende Nachtwolken
Zur Sommersonnenwende vor einem Jahr konnte man ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten. Am Nachthimmel über Deutschland waren Leuchtende Nachtwolken (NLC, “noctilucent clouds”) zu sehen. Dies sind Ansammlungen von Eiskristallen in…
Der Eichen-Zangenbock
Wer zwischen Mai und Juli in Wäldern unterwegs ist, in denen es alte Eichen gibt, hat die Chance, diesen großen und eher seltenen Vertreter der Bockkäfer zu treffen. Der Eichen-Zangenbock…
Himmlische Holunderblüte
Jetzt, im Mai und Juni, heißt es: Rausgehen und Holunderblüten sammeln. Die leuchtend weißen Blütenstände des Schwarzen Holunders sind überall zu finden. Denn der Holunder ist ein Baum, der die…
Der Bläuling
Rund drei Viertel dieser Tagfalter erleben eine Geburt, die wirklich außergewöhnlich ist. Sie gehen eine enge Bindung mit Ameisen ein – und somit ein extrem hohes Risiko. Wer weiß, unter…