Warum werden im Herbst die Blätter bunt?
Im Herbst leisten Bäume eine enorme Kraftanstrengung. Hinter dem Einfärben ihres Laubs verbirgt sich eine drastische Überlebensstrategie. Wie kommen die Farben zustande? Und wie kann ein Baum ohne Blätter weiterleben?
Rotwild-Spuren in der Brunftzeit
Während der Brunft konkurrieren Rothirsche um die Hirschkühe - wenn es sein muss bis zum Kampf. Wir verfolgten eine frische Rothirsch-Fährte und machten plötzlich eine erstaunliche Entdeckung...
Das Versteckspiel der Eichhörnchen
Eichhörnchen verstecken ihre Vorräte an bis zu 10.000 verschiedenen Orten! Wie können sie sich diese merken? Und woran erkenne ich bei einem Fichtenzapfen, welches Tier ihn angeknabbert hat?
Der Rotmilan
Er ist ein eleganter Thermiksegler und geschickter Jäger. Im Herbst ziehen die wunderschönen "roten Drachen" gen Südwesten. Doch Klimawandel, Landwirtschaft und Plastikmüll verändern die Welt des Rotmilans drastisch.
Brennnessel-Früchte ernten
Sie kann mehr als nur brennen: Die vielseitige Brennnessel schenkt uns vitalisierenden Tee und energiereiche Nüsschen. Dazu liefert sie Stoff für Hemden - und Märchengeschichten.
Geheimnisvolle Pflanzengallen
Faszinierende Gebilde: Scheinbar selbstlos lassen Pflanzen bizarre Kugeln, Kapseln und Kammern wachsen, in denen Insekten und andere Lebewesen heranwachsen.
Die Storchschnabel-Gewächse
Die Storchschnabel-Arten nutzen einen spektakulären Effekt, um sich zu verbreiten: Sie schießen ihre Samen katapultartig bis zu mehrere Meter von sich weg.
Raupen & Co. – die Blatt-Baumeister
Raupen rollen Blätter ein, um sich eine Behausung zu schaffen. Grüne Krabbenspinnen bauen wiederum keine Netze, sondern Kokons - und lassen sich für einen Ausflug vom Wind tragen.
Der Schlehenspanner
Ein Falter, der die Vielfalt liebt - Nicht alle Vertreter dieser Art sehen gleich aus. Wie kommt dieses wechselhafte Erscheinungsbild, und was hat es mit den gefiederten Fühlern auf sich?