Kleiner Fuchs – der farbenfrohe Trommler
Ein erstaunlicher Schmetterling: Der Kleine Fuchs überwintert als Falter, verteidigt sein Revier und leitet die Paarung mit einem Trommelwirbel ein.
Tödlich und heilend: Roter Fingerhut
Er ist eine der giftigsten Pflanzen unserer Breiten, und dennoch eine Heilpflanze. Ebenso faszinierend ist das raffinierte Zusammenspiel mit seinen bevorzugten Bestäubern, den Hummeln.
Nachwuchs bei Familie Buntspecht
Mit seinen Höhlen schafft der Buntspecht Wohnraum für viele weitere Tiere. Wie aber schafft es dieser Vogel, bis zu 12.000 Mal am Tag auf festes Holz einzuhacken - ohne Gehirnerschütterung?
Die Birke im Lauf der Jahreszeiten: Frühling
Im Frühling ist die Birke eine der ersten, die ihre Blätter entfaltet. Wo sie wächst, können neue Wälder entstehen. Ihre weiße Rinde war schon in der Steinzeit ein Wundermittel.
Wie ein Wunder: So blüht der Schwarzdorn
Der Schwarzdorn blüht lange, bevor er seine Blätter entfaltet. Wie schafft er das? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dornen und Stacheln?
Tierspuren im Schnee
Wenn der Winter endet und die Tiere aktiver werden, können wir auf den letzten Schneefeldern interessante Spuren finden, die uns so manche Geschichte erzählen.
Wie vom Himmel gefallen: die Mistel
Die Mistel ist eine besonders clevere Überlebenskünstlerin. Sie wächst hoch oben in den Baumkronen, ohne den Boden zu berühren. Dafür wurzelt sie umso tiefer in alten Sagen und Mythen.
Eine Drachenpflanze: der Efeu
Der Efeu hilft Verirrten aus dem Wald und Vögeln durch den Winter. Er gilt als Wahrzeichen des ewigen Lebens, als Symbol für Liebe und Treue.
Die Wacholderdrossel
Die wunderschöne Wacholderdrossel kann sogar mächtige Greifvögel in die Flucht schlagen. Was ist ihr Trick? Und wie schaffen es Vögel, im dünnen Federkleid den frostigen Winter zu überleben?